Bei abgebrochenen Zähnen unterscheidet man zwischen komplizierten und unkomplizierten Frakturen.
Als unkomplizierte Fraktur wird das Abbrechen eines kleinen Teils der Zahnkrone bezeichnet, wobei es nicht zur Eröffnung der Zahnpulpa (enthält Nerv und Blutgefäß) kommt. Dabei geht ein Teil der härtesten Schutzschicht des Zahnes – der Zahnschmelz verloren. Das darunterliegende Zahnbein liegt dann frei und der Zahn wird schmerzempfindlich. Durch kleine Kanälchen im Zahnbein kann es auch ohne direkte Verletzung der Pulpa zur Keiminvasion kommen. Dies kann in der Folge zum Absterben des Zahnes und zu aufsteigenden Infektionen im Kieferknochen führen. Eine Versiegelung des Zahnes vermindert die Schmerzempfindlichkeit und senkt das Risiko für Infektionen.
Bei einer komplizierten Fraktur kommt es gleich zu einer direkten Eröffnung der Zahnpulpa. Der Zahnnerv liegt frei und es kommt zu einer leichten Blutung. Dies kann am Anfang sehr schmerzhaft sein – die Hunde speicheln vermehrt und fressen schlechter. Die Folge ist immer eine Infektion und ein Absterben des Zahnes. Hier herrscht immer Handlungsbedarf um unnötige Schmerzen zu vermeiden! Ein Zahn mit eröffneter Pulpa muss entweder einer Wurzelkanalbehandlung unterzogen werden, oder extrahiert werden um chronische Schmerzen und Kieferabszesse zu vermeiden. Durch eine Wurzelkanalfüllung können wichtige Zähne lebenslang schmerzfrei erhalten werden.
Wurzelkanalfüllung eines Eckzahnes
Komplizierte Kronenfraktur am Oberkieferreißzahn
Röntgenbild mit Enzündungszeichen an der hinteren Zahnwurzel
Bild nach Zahnextraktion
Fraktur eines Eckzahnes mit Wurzelresorption
Fraktur eines Eckzahnes mit Wurzelresorption
Wurzelkanalfüllung bei einem Oberkieferreißzahn
Schneidezahnfraktur mit Entzündung an der Wurzelspitze
Schneidezahnfraktur mit Entzündung an der Wurzelspitze
Sprechstunden nach Terminvereinbarung
Montag-Freitag: 08:00-20:00 Uhr
Samstag: 08:00-13:00 Uhr
Notdienst
Montag-Freitag: 20:00-22:00 Uhr
Feiertage & Wochenende bis 19:00 Uhr
Wir sind an 365 Tagen für Sie da!